Balkonkraftwerke / Steckerfertige Erzeugungsanlagen
Auch PlugIn-PV oder Steckerfertige PV-Anlage genannt
Sie beschäftigen sich privat mit der Energiewende und möchten ohne größeren Aufwand selbst Strom erzeugen? Dann bietet sich der Betrieb einer steckerfertigen Erzeugungsanlage an. Diese Anlagen erhalten zwar keine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, die Anmeldung und der Betrieb ist dafür unkomplizierter. Trotzdem gelten die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die gesetzlichen Bestimmungen.
Hier können Sie Ihr Balkonkraftwerk anmelden
Mit dem Solarpaket 1 entfällt die gesetzliche Pflicht zur Anmeldung des Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber. Ab sofort müssen Sie Ihr Balkonkraftwerk nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden.
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist ein Balkonkraftwerk bzw. eine Steckerfertige Erzeugungsanlage?
Was ist ein Balkonkraftwerk bzw. eine Steckerfertige Erzeugungsanlage?
Als Balkonkraftwerke, Mini-Solaranlagen oder Steckerfertige Erzeugungsanlagen bezeichnet man verhältnismäßig kleine Photovoltaikanlagen, die direkt an eine Steckdose des eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreises angeschlossen werden können.
Balkonkraftwerke bestehen i. d. R. aus einem Wechselrichter und Photovoltaikmodulen. Der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks darf nach jetzigem Stand maximal 800 Watt bzw. 0,8 kW erzeugen. Diese Leistung kann von zwei Standardmodulen oder auch von mehreren kleineren Modulen erzeugt werden. Die gesamte Modulleistung darf 2000 Watt Peak bzw. 2,0 kWp nicht übersteigen.
-
Welche Obergrenze wird zur Anlagenleistung vorgegeben?
Welche Obergrenze wird zur Anlagenleistung vorgegeben?
Um das vereinfachte Anmeldeverfahren für Balkonkraftwerke nutzen zu können, wird eine maximal erlaubte Wechselrichterleistung von 800 Watt bzw. 0,8 kW vorgegeben. Die reine Modulleistung (Peak-Leistung) kann höher sein, darf aber 2000 Watt Peak bzw. 2,0 kWp nicht übersteigen.
Im Handel werden auch Balkonkraftwerk-Komplettpakete mit deutlich mehr als 800 Watt Wechselrichterleistung angeboten. Dies ist irreführend, da solche Anlagen nicht mehr vom vereinfachten Anmeldeverfahren profitieren können. Für solche Anlagen gelten weitere Pflichten, zusätzlich zu den Anforderungen zum Anschluss gemäß VDE-AR-N 4105:2018-11 ist zwingend ein vom Anlagenerrichter unterschriebenes Inbetriebsetzungsprotokoll einzureichen.
Beachten Sie:
• Der Anschluss eines Balkonkraftwerks kann über eine Schutzkontakt- oder Energiesteckdose erfolgen.
• Alternativ kann die Anlage über eine feste Installation angeschlossen werden.
• Arbeiten an Ihrer elektrischen Anlage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft umgesetzt werden. -
Kann mein Balkonkraftwerk einen Beitrag zur Energiewende leisten?
Kann mein Balkonkraftwerk einen Beitrag zur Energiewende leisten?
Ja, auch kleine Balkonkraftwerke haben eine sinnvolle Daseinsberechtigung in der Energiewende. Jede produzierte Kilowattstunde die nicht fossil erzeugt und aus dem Netz bezogen werden musste spart CO2 ein. Dies ist vor allem für Bürger interessant, die über keine eigene Dachfläche verfügen und z. B. in Mietwohnungen leben.
-
Wird die Netzeinspeisung meines Balkonkraftwerks von der NGL vergütet?
Wird die Netzeinspeisung meines Balkonkraftwerks von der NGL vergütet?
Für die Netzeinspeisung von Balkonkraftwerken wird vom Netzbetreiber i. d. R. keine EEG-Vergütung gezahlt. Der verwaltungstechnische Aufwand wäre bei solch kleinen Anlagengrößen weder für den Anlagenbetreiber, noch für den Netzbetreiber angemessen. In erster Linie soll der Eigenverbrauch mit dem selbst erzeugten Strom gedeckt werden. Der Verzicht auf die Einspeisevergütung ist für die Betreiber von Balkonkraftwerken außerdem eine Voraussetzung für das vereinfachte Anmeldeverfahren.
-
Welchen realistischen Beitrag kann ein Balkonkraftwerk leisten?
Welchen realistischen Beitrag kann ein Balkonkraftwerk leisten?
Der erzeugte Strom eines Balkonkraftwerks wird dort direkt verbraucht, wo er auch benötigt wird – nämlich im heimischen Stromkreis des Anlagenbetreibers. Es wird bei Bedarf also zuerst die Eigenproduktion genutzt und nur der zusätzlich benötigte Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Dementsprechend verringert sich die vom Lieferanten bezogene Strommenge. Durch diese Einsparungen kann sich also der Anschluss eines Balkonkraftwerks nach einigen Jahren amortisieren. Weitere Fragen zur Wirtschaftlichkeit, zu Fördermitteln o. Ä. liegen nicht im Verantwortungsbereich der NGL. Hier liegt es an den Anlagenbetreibern, sich selbstständig zu informieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken von vielen Faktoren abhängig ist. Im Idealfall sollte die Anlage südwärts ausgerichtet und verschattungsfrei aufgestellt werden. Der höchste Ertrag wird dabei mit Modulneigungen zur Sonne zwischen 30° und 40° erreicht.
-
Welche Stromkosten kann ich mit meinem Balkonkraftwerk einsparen?
Welche Stromkosten kann ich mit meinem Balkonkraftwerk einsparen?
Dies lässt sich pauschal nicht beantworten. Jeder Anlagenbetreiber hat einen individuellen Strombedarf der zu verschiedenen Tageszeiten abgerufen wird. Für eine einzelne Wohneinheit kann man von einer sehr groben (und unverbindlichen) Schätzung von 10 Prozent Einsparung des Strombedarfs ausgehen.
-
Ich betreibe eine Erzeugungsanlage. Darf ich ein zusätzliches Balkonkraftwerk anschließen?
Ich betreibe eine Erzeugungsanlage. Darf ich ein zusätzliches Balkonkraftwerk anschließen?
Ob ein Balkonkraftwerk parallel zu einer bestehenden PV-Anlage betrieben werden kann, hängt von der Anzahl der Haushaltszähler ab. Die überschüssige Energie eines Balkonkraftwerks darf nicht von der Messung der vergüteten Erzeugungsanlage erfasst werden. Folgende beispielhafte Kombinationen sind allerdings möglich:
- Bestandsanlage mit Volleinspeisung auf eigenem Zähler + Balkonkraftwerk auf Haushaltszähler
- Bestandsanlage mit Teileinspeisung auf Haupt-Haushaltszähler + Balkonkraftwerk auf Haushaltszähler einer Einliegerwohnung
- Balkonkraftwerk auf Haupt-Haushaltszähler + Balkonkraftwerk auf Haushaltszähler einer Einliegerwohnung
- Balkonkraftwerk auf Haushaltszähler von Mietwohnung 1 + Balkonkraftwerk auf Haushaltszähler von Mietwohnung 2 + ...
Hinweis: Balkonkraftwerke und Anlagen mit Teileinspeisung benötigen für den Betrieb einen Zweirichtungszähler. Dies wird nach der Anmeldung geprüft und ggf. ein Zählerwechsel durch die NGL vorgenommen.
-
Ist der vorhandene Stromzähler für den Anschluss eines Balkonkraftwerks geeignet?
Ist der vorhandene Stromzähler für den Anschluss eines Balkonkraftwerks geeignet?
Dies hängt vom bereits vorhandenen Zähler Ihrer Wohneinheit ab. Ist nur ein „normaler“ Zähler (Einrichtungszähler ohne Rücklaufsperre) vorhanden, muss er gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Auch ein normaler Einrichtungszähler mit Rücklaufsperre ist nicht ausreichend, da die ins öffentliche Stromnetz eingespeisten Energiemengen erfasst werden müssen. Wir prüfen nach der Anmeldung eines Balkonkraftwerks, ob ein Zweirichtungszähler verbaut ist. Ist dies nicht der Fall, wird durch unseren Messstellenbetrieb ein neuer Zähler eingebaut. Zur Terminabstimmung sind idealerweise E-Mailadresse und Telefonnummer hilfreich. Der Zählerwechsel ist für den Anlagenbetreiber kostenlos.
-
Kann ich einphasig erzeugten Strom in allen Phasen meines Stromkreises nutzen?
Kann ich einphasig erzeugten Strom in allen Phasen meines Stromkreises nutzen?
Ja, die verbauten Zweirichtungszähler der Netzgesellschaft Lübbecke arbeiten saldierend. Wird beispielsweise auf einer Phase 800 Watt eingespeist und auf den anderen beiden Phasen jeweils 400 Watt verbraucht, ergibt sich ein gemessener Verbrauch von Null. Somit kann der erzeugte Strom der Anlage (indirekt) auf allen drei Phasen im Haushalt genutzt werden.
-
Darf ich mein Balkonkraftwerk auch ein einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose anschließen?
Darf ich mein Balkonkraftwerk auch ein einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose anschließen?
Ja, dies ist seit 2024 nun offiziell erlaubt. Es dürfen jedoch niemals mehrere Anlagen über eine Mehrfachsteckdose an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Hierdurch kann es zu einer Überlastung der Stromleitung und damit zum Brand kommen.
-
Darf ich mein Balkonkraftwerk auch ohne einen Zweirichtungszähler anschließen?
Darf ich mein Balkonkraftwerk auch ohne einen Zweirichtungszähler anschließen?
Erzeugt Ihr Balkonkraftwerk mehr Strom, als Sie verbrauchen, drehen ältere Einrichtungszähler rückwärts – das war bislang nicht gestattet. Ab sofort ist der Anschluss an alte Zähler übergangsweise erlaubt – bis der Netzbetreiber den Stromzähler wechselt. Der Netzbetreiber erfährt i. d. R. von Ihrem Balkonkraftwerk, wenn Sie Ihrer Pflicht nachkommen und die steckerfertige Solaranlage im Marktstammdatenregister anmelden.
-
Welche Vorbereitungen sind für den Anschluss eines Balkonkraftwerks notwendig?
Welche Vorbereitungen sind für den Anschluss eines Balkonkraftwerks notwendig?
Für den Anschluss von Balkonkraftwerken verweist die Netzgesellschaft Lübbecke auf die Vorgaben des VDE. So müssen der vorhandene Stromkreis und die zugehörige Absicherung von einer Elektrofachkraft auf ihre Eignung geprüft werden. Alle Arbeiten an Ihrer elektrischen Anlage wie z. B. der Anschluss einer neuen Schutzkontakt- oder Energiesteckdose oder eine feste Installation müssen durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
-
Was ist eine Energiesteckdose bzw. ein so genannter Wieland-Stecker?
Was ist eine Energiesteckdose bzw. ein so genannter Wieland-Stecker?
Für den Anschluss eines Balkonkraftwerks kann eine Energiesteckdose (auch Wieland-Steckdose genannt) verwendet werden. Bei einem Wieland-Stecker sind die äußeren Kontaktstifte berührungssicher isoliert.
-
Darf ich meine Schutzkontakt- oder Energiesteckdose auch selber installieren?
Darf ich meine Schutzkontakt- oder Energiesteckdose auch selber installieren?
Nein. Dies ist laut der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) ausschließlich eingetragenen Elektro-Fachkräften vorbehalten.
-
Darf ich ein selbst zusammengebautes Balkonkraftwerk anschließen und betreiben?
Darf ich ein selbst zusammengebautes Balkonkraftwerk anschließen und betreiben?
Die Person, welche ein Balkonkraftwerk aus den notwendigen Komponenten zusammenbaut, wird zum Hersteller dieser Anlage und ist selbst für die Produktsicherheit verantwortlich und für Folgeschäden haftbar zu machen. Wichtig ist: Für eine normgerechte Installation müssen insbesondere die Anforderungen der DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1) eingehalten werden. Darin sind u. a. Anforderungen an die Leitungsdimensionierung, Anschlussart und Schutzeinrichtungen enthalten.
-
Können Balkonkraftwerke auch von Laien in Betrieb genommen werden?
Können Balkonkraftwerke auch von Laien in Betrieb genommen werden?
Wenn das Balkonkraftwerk über eine bereits vorhandene Schutzkontakt- oder Energiesteckdose angeschlossen werden kann, darf die PV-Anlage von Laien in Betrieb genommen werden. Auch dann, wenn noch kein Zweirichtungszähler verbaut wurde. Die Mitteilungspflichten gegenüber der Bundesnetzagentur bestehen aber auch in diesem Fall.
-
Welche weiteren Pflichten hat der Betreiber eines Balkonkraftwerks?
Welche weiteren Pflichten hat der Betreiber eines Balkonkraftwerks?
Für den Anlagenbetreiber besteht eine Anmeldepflicht im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Balkonkraftwerke sind dabei lediglich melde- und nicht genehmigungspflichtig. Sollte noch kein Zweirichtungszähler verbaut sein, muss der Anlagenbetreiber den Zählerwechsel mit seinem Messstellenbetreiber abstimmen. Das Balkonkraftwerk kann allerdings schon betrieben werden, auch wenn noch kein geeigneter Zähler verbaut wurde.
-
Was passiert, wenn ich die Anlage nicht im Marktstammdatenregister der BNetzA anmelde?
Was passiert, wenn ich die Anlage nicht im Marktstammdatenregister der BNetzA anmelde?
Sofern Sie über einen Zähler ohne Rücklaufsperre verfügen, machen Sie sich bei einer Nicht-Anmeldung strafbar. Das Rückwärtsdrehen eines Stromzählers wird nur bei einer vorliegenden Anmeldung im Marktstammdatenregister aus Kulanz bis zum Zählerwechsel gestattet. In allen anderen Fällen gilt: Wird durch eine Erzeugungsanlage wie z. B. ein Balkonkraftwerk Strom ins öffentliche Netz eingespeist, dreht sich ein Stromzähler ohne Rücklaufsperre rückwärts. Diese Manipulation des Stromzählers führt dazu, dass erbrachte Leistung Ihres Energielieferanten unterschlagen wird. Wie beim Autoverkauf mit einem manipulierten Kilometerstand kann dies zu einer Strafanzeige wegen Betrugs führen. Zudem stellt ein Rückwärtslaufen des Zählers einen Verstoß gegen das Steuerrecht dar und fällt unter Steuerhinterziehung bzw. Steuerverkürzung.